lehnen

lehnen
'leːnən
v
1) apoyar, arrimar
2)

sich lehnen — apoyarse, arrimarse

lehnen ['le:nən]
I intransitives Verb
estar apoyado [an en]
II transitives Verb
apoyar [an/gegen en]
III reflexives Verb
sich lehnen apoyarse [an/gegen en], arrimarse [an/gegen a]; er lehnt sich aus dem Fenster se asoma por la ventana
transitives Verb
etw gegen oder an etw (A) lehnen apoyar algo en oder sobre algo, arrimar algo contra algo
————————
intransitives Verb
an etw (D) lehnen estar apoyado (femenino apoyada) en algo, estar arrimado (femenino arrimada) contra algo
————————
sich lehnen reflexives Verb
1. [stützen]
sich gegen oder an etw/jn lehnen apoyarse sobre oder en algo/alguien
2. [sich beugen] inclinarse
sich aus dem Fenster lehnen asomarse por la ventana

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Mira otros diccionarios:

  • lehnen — lehnen …   Deutsch Wörterbuch

  • Lehnen — ist der Familienname folgender Personen: Elmar Lehnen (* 1965), deutscher Organist Emil Lehnen (1915–1985), saarländischer Politiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichn …   Deutsch Wikipedia

  • lehnen — V. (Grundstufe) in einer schrägen Lage eine Stütze an etw. finden Beispiel: Er lehnte sich an die Wand. Kollokation: die Leiter an die Mauer lehnen …   Extremes Deutsch

  • Lehnen — Lehnen, 1) Lehn bei Jemand nehmen, od. von ihm zu empfangen haben; 2) sich l. (sich örtern), wenn zwei od. mehre Klüfte od. Gänge zusammentreffen, od. sich vereinigen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lehnen (2) — 2. Lehnen, (mit einem hellen e,) verb. reg. welches in einer doppelten Gestalt üblich ist. 1. Als ein Activum. 1) * Geben überhaupt, den Gebrauch oder Besitz einer Sache übertragen, ohne die Art und Weise zu bestimmen; eine im Deutschen veraltete …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lehnen — (sich) stützen (auf); abhängig sein (von) * * * leh|nen [ le:nən]: 1. <tr.; hat schräg an einen stützenden Gegenstand stellen: das Brett an/gegen die Wand lehnen. 2. <+ sich> a) sich schräg gegen oder auf etwas, jmdn. stützen: sie lehnte …   Universal-Lexikon

  • lehnen — le̲h·nen; lehnte, hat gelehnt; [Vt] 1 etwas / sich an / gegen etwas (Akk) lehnen etwas oder seinen Körper schräg an etwas Stabiles stellen, damit es / man eine Stütze hat: eine Leiter, ein Brett, ein Fahrrad an / gegen die Wand lehnen; Er lehnte… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • lehnen — 1lehnen »gestützt sein; an oder gegen etwas stellen«: In nhd. lehnen sind zwei verschiedene Verben zusammengefallen, erstens mhd. lenen, linen, ahd. ‹h›linēn intransitiv »lehnen«, zweitens mhd. leinen, mitteld. lēnen, ahd. ‹h›leinen trans.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lehnen (1) — 1. Lêhnen, verb. reg. welches in einer doppelten Gestalt üblich ist. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, in der Stellung von der senkrechten Richtung abweichen. Die Säule lehnet, stehet nicht gerade. Besonders und am häufigsten, in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lehnen — anlegen, anlehnen, anschmiegen, anstellen, legen, schmiegen, stellen, stützen. sich lehnen sich anlehnen, sich anschmiegen, Halt suchen, sich schmiegen, sich stützen. * * * lehnen: I.lehnen:l.|gegen/an|:⇨anlehnen(I)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lehnen — lehnen1 Vsw std. (8. Jh.), mhd. lenen, linen, ahd. (h)linēn Stammwort. Aus wg. * hlin ǣ Vsw. sich stützen, lehnen , auch in ae. hlinian, hleonian. Eingemischt hat sich das Kausativum (g.) * hlain( eja ) in mhd. leinen, ahd. (h)leinen, ae. hlǣnan …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”